Wer bei web.de kündigen möchte – egal ob FreeMail Account oder den kostenpflichtigen Club Account, findet hier die notwendigen Schritte und Informationen.
Web.de bietet zwei verschiedene Arten von Accounts an, zum einen den kostenfreien FreeMail Account, zum anderen den kostenpflichtigen Web.de Club Account.
Web.de FreeMail Account kündigen und löschen
Zum Löschen des kostenlosen FreeMail Accounts geht man wie folgt vor:
Zunächst loggt man sich mit seinen Benutzerdaten auf der Startseite von web.de unter dem Punkt FreeMail ein. Im Startbildschirm wählt man dann den Punkt „Passwort/Konto“ links unten:
Im nachfolgenden Bildschirm klickt man auf die Schaltfläche „Konto löschen“:
Anschließend bestätigt man nochmals mit einem Klick auf den Link „Konto löschen“ und bekommt dann die Warnung angezeigt, dass alle E-Mails, Daten aus dem Adressbuch, Kalendertermine sowie hochgeladene Dateien gelöscht werden. Durch die Eingabe des Passworts bestätigt man die Löschung endgültig und die Kündigung ist abgeschlossen.
Nochmal in der Übersicht:
- In den eigenen Account einloggen
- Menüpunkt „Passwort/Konto“ auswählen
- Anschließend „Konto löschen“ auswählen
- Die Löschung des Kontos mit der Eingabe seines Passworts bestätigen
Web.de Club Account kündigen
Den Web.de Club Account kündigt man am besten auf dem schriftlichen Wege, entweder per Brief oder direkt über den Vertragsassistenten im eigenen web.de Account. Wer sich für die Kündigung per Brief entscheidet, schickt sein Kündigungsschreiben – am besten per Einschreiben – an die folgenden Adresse: 1&1 Mail & Media GmbH, WEB.DE Kundenservice, Brauerstraße 48, 76135 Karlsruhe. Ein Muster für ein Kündigungsschreiben findet man übrigens hier.
Wer sich für die Kündigung über den Vertragsassistenten entscheidet, der findet diesen im eigenen Account unter dem Menüpunkt „Passwort/Konto“ (siehe oben) und klickt dann auf die Schaltfläche „Vertrag kündigen“.
Von hier aus leitet der Assitent komplett durch die Kündigung.
Vorsicht ist bei der Kündigungsfrist geboten: Der Web.de Club Vertag verlängert sich – nicht sehr verbraucherfreundlich – um jeweils 12 Monate, wenn er nicht mindestens einen Monat vor Ablauf der Vertragslaufzeit gekündigt wird.
Achtung ist auch bei der Widerrufsfrist geboten: Zwar ist ein nach Fernabsatzgesetz übliches Widerrufsrecht eingeräumt, die 14-tägige Frist beginnt allerdings direkt nach der Anmeldung, das heißt noch im kostenlosen Testmonat. Wer seinen Vertrag also widerrufen möchte, sollte unbedingt auf die Frist achten.


