Fitnessstudio-Mitgliedschaft kündigen


Haben Sie vor einer Weile eine Mitgliedschaft im Fitnessstudio abgeschlossen, aber eigentlich nutzen Sie diese gar nicht? Sind Sie umgezogen und es gibt in Ihrer Nähe kein Studio mehr? Haben Sie ein neues Hobby gefunden oder haben Sie Ihr Fitness-Ziel erreicht? Dann ist es vielleicht an der Zeit, Ihre Mitgliedschaft im Fitnessstudio zu beenden.
Fitnessstudio

Wie Fitnessstudio-Mitgliedschaft kündigen?

Allgemeine Kündigungsbedingungen

Fitnessstudios haben sehr unterschiedliche Vertragsbedingungen, Mindestlaufzeiten und Kündigungsfristen. Es ist daher wichtig sich den eigenen Vertrag genau anzusehen. Häufig beträgt die erstmalige Vertragsdauer 12 Monate. Man kann mit Fristen von meist 1 Monat kündigen, sonst verlängert sich der Vertrag um weitere 6 oder 12 Monate. Einige Anbieter gewähren auch Sonderkündigungsrechte, beispielsweise wenn Mitglieder in eine Gegend umziehen in der die Nutzung des Fitnesstudios nicht mehr möglich ist. Dies sind aber Kulanzangebote, man hat also keinen rechtlichen Anspruch darauf.

Wer sich nicht sicher ist, ob eine lange Mitgliedschaft für ihn das richtige ist, sollte sich einen der Anbieter suchen, der auch kürzere Laufzeiten anbietet. Manchmal gibt es Monatskarten, die sich nicht automatisch verlängern. Häufig gibt es Testangebote von ein paar Monaten, bei denen man aber Kündigungsfristen von einigen Wochen beachten muss. Jahresverträge sind ebenfalls verfügbar.

Wir empfehlen Ihnen, Ihre Kündigung per Einschreiben zu schicken. Mit dem Zahlungsbeleg und der Sendungsverfolgungsnummer haben Sie einen rechtsgültigen Versand- und Empfangsnachweis. Das Unternehmen kann die Kündigung dann nicht anfechten.

Anna-Barbara Schmidt

Anna-Barbara Schmidt Forschung/Research

Anna-Barbara Schmidt ist für das Research in Deutschland und Österreich zuständig. Sie sucht die beliebtesten Abonnements und vertieft sich in die dazugehörigen Kündigungsbedingungen. Diese erklärt sie dann gern in verständlicher Sprache.

Die Informationen auf unserer Website haben allgemeinen Charakter. Sie wurden nicht persönlichen oder besonderen Umstände angepasst und können nicht als persönliche, professionelle oder rechtliche Beratung aufgefasst werden.

Bewerten Sie diesen Artikel
 
2,33 / 5,00
(3 Bewertungen)
Zuletzt aktualisiert: