Glücksspiel-Vertrag kündigen
Sie spielen seit Jahren in der Lotterie in der Hoffnung, eine große Summe zu gewinnen. Leider kommen Ihre Zahlen nie, Ihr Spielschein ist wertlos und Sie verlieren jedes Mal wieder Geld. Haben Sie sich entschieden, Ihr Geld jetzt für etwas anderes einzusetzen? Dann ist es Zeit, Ihr Abonnement zu kündigen.

Wie Glücksspiel-Vertrag kündigen?
Allgemeine Kündigungsbedingungen
Die Kündigungsfristen im Bereich Glücksspiel, also vor allem für Lose und Tippscheine sind in der Regel sehr kurz. In aller Regel sind es nur ein paar Wochen oder sogar nur ein paar Tage. Dies gilt völlig unabhängig von der eigentlich bestimmten Laufzeit. Laufzeiten von Losen und Tippscheinen sind sehr unterschiedlich. Es gibt Laufzeiten von nur einer Woche oder einem Monat, die sich immer wieder um die selbe Laufzeit verlängern, wenn nicht gekündigt wird. Auch 3, 6 oder 12 Monate mit automatischer Verlängerung werden angeboten. Es gibt aber auch zahlreiche Angebote mit fester Laufzeit, die gar nicht gekündigt werden müssen, da sie automatisch enden.
Bitte beachten Sie, dass das Eingangsdatum beim Anbieter als Kündigungsdatum gilt. Senden Sie Ihr Kündigungsschreiben also rechtzeitig ab.
Wir empfehlen Ihnen, Ihre Kündigung per Einschreiben zu schicken. Mit dem Zahlungsbeleg und der Sendungsverfolgungsnummer haben Sie einen rechtsgültigen Versand- und Empfangsnachweis. Das Unternehmen kann die Kündigung dann nicht anfechten.
Wählen Sie die Dienstleistung aus, die Sie kündigen möchten
z.B. Deutsche Fernsehlotterie, Faber Lotto, Postcode Lotterie, Glöckle Lotterie, NKL (Norddeutsche Klassenlotterie),...

Anna-Barbara Schmidt Forschung/Research
Anna-Barbara Schmidt ist für das Research in Deutschland und Österreich zuständig. Sie sucht die beliebtesten Abonnements und vertieft sich in die dazugehörigen Kündigungsbedingungen. Diese erklärt sie dann gern in verständlicher Sprache.
Die Informationen auf unserer Website haben allgemeinen Charakter. Sie wurden nicht persönlichen oder besonderen Umstände angepasst und können nicht als persönliche, professionelle oder rechtliche Beratung aufgefasst werden.