Kündigung schreiben für Arbeitnehmer - So geht’s!
Vielen Arbeitnehmern fällt es nicht leicht, den Job aufzugeben und den Arbeitgeber zu verlassen, bei dem man bereits längere Zeit angestellt ist. Falls jedoch dennoch die Entscheidung fällt, stellt sich die Frage nach dem richtigen Kündigungsschreiben. Was es bei einer Kündigung zu beachten gibt und wie sie das Schreiben aufsetzen sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.

Kündigungsschreiben für Arbeitnehmer - Das gilt es zu beachten
Die meisten Arbeitnehmer schreiben bereits während der Anstellung Bewerbungen, um den Arbeitsmarkt auszutesten. Falls sich dabei ein geeigneter und attraktiver Job bietet, gilt es, den bisherigen Arbeitsvertrag zu kündigen. Dabei müssen Arbeitnehmer allerdings einiges beachten, um Formfehler zu vermeiden und rechtlich keinen Spielraum zur Interpretation zu lassen.
Das wichtigste im Überblick:
- Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) schreibt im Arbeitsrecht § 623 zwingend vor, dass die Kündigung schriftlich zu erfolgen hat. Nur in Ausnahmefällen ist eine mündliche Kündigung möglich.
- Auch die elektronische Form der Kündigung via E-Mail oder WhatsApp ist ungültig.
- Der Gesetzgeber hat unter § 622 BGB definiert, dass eine Frist von vier Wochen zum 15. oder zum Ende eines Monats gilt. Mit dieser Regelung soll sichergestellt werden, dass der Arbeitnehmer nicht vorher auf die Straße gesetzt werden kann.
- Das Kündigungsschreiben muss den eigenen Willen zu Kündigung klar und deutlich kommunizieren.
Welche Kündigungsfristen gelten für Arbeitnehmer?
Sobald der Arbeitgeber durch das sobald der Arbeitnehmer seine Entscheidung getroffen hat, den Arbeitsvertrag zu kündigen, muss er nun den richtigen Zeitpunkt wählen. Dieser muss gut gewählt sein, da Arbeitsverträge Kündigungsfristen enthalten, die der Arbeitnehmer einhalten muss.
Wann die Frist beginnt, kann nicht pauschal beantwortet werden. Denn sie steht im Arbeitsvertrag und kann variieren. In diesem Vertrag wurde zu Beginn vereinbart, welcher Zeitraum bei einer Kündigung gilt.
Allerdings ist es nicht zulässig, wenn der Arbeitsvertrag eine kürzere Frist als die allgemeine gesetzliche Kündigungsfrist vorschreibt.
Im Bürgerlichen Gesetzbuch unter § 622 ist geregelt, dass der Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis mit einer Frist von vier Wochen „zum 15. oder zum Ende des Kalendermonats kündigen“darf.
D.h. im Klartext: Wenn der Arbeitnehmer zum Ende des Kalendermonats kündigen möchte, muss er spätestens am zweiten eines Kalendermonats gekündigt haben.
Kündigung des Arbeitsvertrages in der Probezeit
Generell gilt die allgemeine Kündigungsfrist innerhalb der Probezeit nicht. Der Arbeitnehmer kann also in der Regel viel schneller kündigen als sonst.
Der Gesetzgeber hat vorgeschrieben, dass in der Probezeit das Arbeitsverhältnis mit einer Frist von zwei Wochen gekündigt werden kann.
Außerdem muss kein bestimmter Grund für die Kündigung genannt werden.
Wann ist eine fristlose Kündigung durch den Arbeitnehmer möglich?
In manchen Fällen ist auch eine außerordentliche Kündigung möglich. Dann müssen allgemeine gesetzliche Kündigungsfristen nicht eingehalten werden. Eine fristlose Kündigung ist in folgenden Fällen möglich:
- Der Arbeitgeber hat zum wiederholten Male das Gehalt oder den Lohn nicht wirklich gezahlt.
- Kündigung wegen sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
- Der Arbeitgeber hat zum wiederholten Male die Arbeitsschutzbedingungen nicht eingehalten.
Bei schwerwiegenden Fällen wie sexueller Belästigung hat der Arbeitnehmer das Recht, sofort und ohne Abmahnung zu kündigen. In anderen Fällen kann eine vorherige Abmahnung notwendig sein. Arbeitnehmer sollten sich hierzu bestmöglich an einen Anwalt wenden, um herauszufinden, ob eine Abmahnung nötig ist.
Kündigungsfristen und Kündigung bei einer Leihfirma / Zeitarbeitsfirma
Viele Menschen haben heutzutage einen Leiharbeitsvertrag. Ein solche Art von Arbeitsverhältnis ist im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz definiert. Dennoch gilt hier auch das Kündigungsschutzgesetz. Aus diesem Grund gelten die gesetzlich vorgeschriebenen Kündigungsfristen.
Innerhalb der ersten zwei Jahre der Beschäftigung gilt eine Kündigungsfrist von vier Wochen zum Ende des Kalendermonats oder zum 15. eines Monats.
Muster
Sie können folgende Muster verwenden, um ihre ordentlichen und außerordentichen Kündigungsschreiben aufzusetzen. Außerdem finden Sie ein Muster zur Kündigung bei der Probezeit. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei lediglich um einen Formulierungsvorschlag handelt, den sie entsprechend ihrer Situation ergänzen sollten.
Ordentliche Kündigung Arbeitsvertrag Muster
Vor- und Nachname des Arbeitnehmers
Straße und Hausnr.
PLZ/Ort
Unternehmensname
Ansprechpartner
Straße und Hausnr.
PLZ und Ort
Ort und Datum
Sehr geehrte(r) Frau/Herr Nachname des Ansprechpartners,
hiermit kündige ich meinen Arbeitsvertrag, der am Datum geschlossen wurde fristgerecht und ordentlich zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Weil mir in diesem Jahr noch Resturlaub zusteht, ist der letzte Arbeitstag aufgrund dessen der Datum des letzten Arbeitstages.
Ich würde Sie bitten, mir den Erhalt dieses Schreibens und das Datum meines letzten Arbeitstages schriftlich zu bestätigen. Darüber hinaus bitte ich Sie um ein qualifiziertes Arbeitszeugnis.
Ich bedanke mich recht herzlich für die Zusammenarbeit in den letzten Jahren und wünsche Ihnen alles erdenklich Gute für die Zukunft.
Mit freundlichen Grüßen
_____________________
Unterschrift Arbeitnehmer
_____________________
Unterschrift Arbeitgeber
Ich habe die Kündigung am __________ erhalten.
Außerordentliche Kündigung Arbeitsvertrag Muster
Vor- und Nachname des Arbeitnehmers
Straße und Hausnr.
PLZ/Ort
Unternehmensname
Ansprechpartner
Straße und Hausnr.
PLZ und Ort
Ort und Datum
Sehr geehrte(r) Frau/Herr Nachname des Ansprechpartners,
hiermit kündige ich meinen Arbeitsvertrag, der am Datum geschlossen wurde fristlos zum (Datum). Ich kann Pflichten, die aus meinem Arbeitsvertrag hervorgehen, aus folgendem Grund nicht weiter erfüllen:
Kündigungsgrund
Ich bitte Sie, meinen Resturlaub und meine ausstehenden Überstunden so schnell wie möglich auszubezahlen und mir ein quaifiziertes Arbeitszeugnis zu erstellen.
Mit freundlichen Grüßen,
Name
Kündigung in der Probezeit Muster
Vor- und Nachname des Arbeitnehmers
Straße und Hausnr.
PLZ/Ort
Unternehmensname
Ansprechpartner
Straße und Hausnr.
PLZ und Ort
Ort und Datum
Sehr geehrte(r) Frau/Herr Nachname des Ansprechpartners,
hiermit kündige ich meinen Arbeitsvertrag, der am Datum geschlossen wurde zum Datum. Es gilt die Kündigungsfrist von zwei Wochen, da ich noch in der Probezeit bin.
Mit freundlichen Grüßen,
Name

Erkan Üstünbas Texter
Erkan ist professioneller Texter mit mehr als neun Jahren Erfahrung. Er schreibt zu verschiedenen Themengebieten mit dem Ziel, den Leser bestmöglich zu informieren und ihm Entscheidungen zu erleichtern.
Die Informationen auf unserer Website haben allgemeinen Charakter. Sie wurden nicht persönlichen oder besonderen Umstände angepasst und können nicht als persönliche, professionelle oder rechtliche Beratung aufgefasst werden.